Polizeiliche Narrative

Welche Narrative gibt es?

Innerhalb sozial-kultureller Gruppen – und damit auch innerhalb der Polizei – existieren Narrative. Diese transportieren über Geschichten Werte und Einstellungen und versehen somit Handlungen der eigenen Gruppe mit Legitimität.

Unschwer ist hier zu erkennen, dass diese implizit transportierten Wissensbestände problematisch sind, sofern sie nicht der objektiven Realität entsprechen – also nicht mit dem Erkenntnisstand der Wissenschaft übereinstimmen. Als Grundannahmen für das eigene Handeln haben sie Auswirkungen auf das was wir tun, sagen und denken – mit häufig problematischen Folgen.

Eine Erklärung (und gleichzeitig die Problematik) warum wir so leicht von Narrativen beeinflusst werden

Hier eine kleine Auswahl reflexionswürdiger Narrative, die mir und anderen in der Polizei schon über den Weg gelaufen sind – und es gibt noch viiiiiil mehr…

Einsatznarrative

  • Bessere Ausstattung (Waffen, etc.) produziert mehr gesamtgesellschaftliche Sicherheit
  • Besser Ausstattung (Waffen, Taser, …) produziert mehr Sicherheit für mich
  • Linke (Demonstrationen) sind gefährlich und gewaltbereit / Die Gefahr kommt von links
  • Der Polizeiberuf ist gefährlich
  • Der Polizeiberuf ist immer aufregend
  • Konflikte werden besser durch männliche Polizisten gelöst
  • Es gibt Tätigkeiten, die können Frauen nicht ausführen

Ermittlungsnarrative

  • Harte Vernehmungen liefern bessere Ergebnisse
  • Foltern bringt mehr für die Wahrheitsfindung

Organisationsnarrative

  • Der Respekt gegenüber der Polizei sinkt immer weiter
  • Angriffe gegenüber Polizstys nehmen immer mehr zu
  • Leute aus [nicht Mehrheitsgesellschaft] sind für Kriminalität verantwortlich
  • Wissenschaft ist ja nett und schön – aber meine Erfahrung sagt etwas anderes.
  • Famlienclans sind gefährlich
  • Der/die XY hat jahrelang in der Abteilung Z gearbeitet – er/sie kennt sich aus.
  • Polizeiliche Geschichten sind wichtiger als Wissenschaft
  • Es gibt keinen strukturellen Rassismus in der Polizei – nur Einzelfälle
  • Flurfunk 1 – Erzähl‘ ja nichts Kollegen, dass wird dann immer schnell verdreht
  • Unsere Dienstgruppe ist die Beste
  • DIe Anwärterys werden immer unfähiger / dümmer / …
  • Früher was die Ausbildung härter – heute wird ja jeder durchgeschleift
  • Früher war es schwer zur Polizei zu kommen – heute wird ja jeder genommen
  • Wir in der Polizei sind eine Familie
  • Der krankgeschriebene Kollege ist gar nicht krank…
  • Der Verkehsdienst arbeitet ja nichts

Trainingsnarrative

  • Einsatzkompetenz zeigt sich in Techniken. Je besser deine Techniken – umso besser deine Einsatzkompetenz
  • Isolierte Wiederholung bringen deine Leistung auf ein höheres Niveau
  • Du musst erst Grundlangen lernen, bevor du komplexe Probleme lösen kannst
  • Anfängerargument: die heutige Generation hat nichts mehr drauf – Defizite in Körper und Geist
  • Nur durch Demonstration und Erklärung Lernen Lerner*innen richtig.

Gesellschaftsnarrative

  • Der Coronavirus ist nicht gefährlich
  • Impfen schadet – Ich habe von jemandem gehört, der…
  • Die Welt wird immer schlimmer
  • Die Wissenschaft wird dafür bezahlt – kein Wunder, dass die Ergebnisse so sind

Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Polizeinarrativen

Auf wissenschaftlicher Seite existiert schon seit Langem eine Auseinandersetzung mit Polizeinarrativen. Im deutschsprachigen Raum leider noch nicht so wie in der englischsprachigen Literatur – aber genau deswegen sind wir ja hier: bei den Mythbusters.

Hier eine kleine Auswahl an Peer-Reviewed Papern zu Polizeinarrativen. Ein Blick hinein (zumindest in den Abstract) lohnt sich:

  • Branch, M. (2020). ‘The nature of the beast:’ the precariousness of police work. Policing and Society, 1–15. https://doi.org/10.1080/10439463.2020.1818747
  • Fletcher, C. (1996). “The 250lb man in an alley.” Journal of Organizational Change Management9(5), 36–42. https://doi.org/10.1108/09534819610128788
  • Ford, R. E. (2003). Saying One Thing, Meaning Another: The Role Of Parables In Police Training. Police Quarterly6(1), 84–110. https://doi.org/10.1177/1098611102250903
  • Hulst, M. van. (2013). Storytelling at the Police Station: The Canteen Culture Revisited. British Journal of Criminology53(4), 624–642. https://doi.org/10.1093/bjc/azt014
  • Hulst, M. van. (2017). Backstage Storytelling and Leadership. Policing: A Journal of Policy and Practice11(3), 356–368. https://doi.org/10.1093/police/pax027
  • Hulst, M. van, & Ybema, S. (2020). From What to Where: A setting-sensitive approach to organizational storytelling. Organization Studies41(3), 365–391. https://doi.org/10.1177/0170840618815523
  • Kurtz, D. L., & Colburn, A. (2019). Police Narratives as Allegories that Shape Police Culture and Behaviour. In J. Fleetwood, L. Presser, S. Sandberg, & T. Ugelvik (Eds.), The Emerald Handbook of Narrative Criminology (pp. 321–341). https://doi.org/10.1108/978-1-78769-005-920191028
  • Kurtz, D. L., & Upton, L. (2017a). War Stories and Occupying Soldiers: A Narrative Approach to Understanding Police Culture and Community Conflict. Critical Criminology25(4), 539–558. https://doi.org/10.1007/s10612-017-9369-4
  • Kurtz, D. L., & Upton, L. L. (2017b). The Gender in Stories: How War Stories and Police Narratives Shape Masculine Police Culture. Women & Criminal Justice28(4), 1–19. https://doi.org/10.1080/08974454.2017.1294132
  • Loftus, B. (2010). Police occupational culture: classic themes, altered times. Policing and Society20(1), 1–20. https://doi.org/10.1080/10439460903281547
  • Rantatalo, O., & Karp, S. (2018). Stories of Policing: The Role of Storytelling in Police Students’ Sensemaking of Early Work-Based Experiences. Vocations and Learning11(1), 161–177. https://doi.org/10.1007/s12186-017-9184-9
  • Rawski, S. L., & Workman‐Stark, A. L. (2018). Masculinity Contest Cultures in Policing Organizations and Recommendations for Training Interventions. Journal of Social Issues74(3), 607–627. https://doi.org/10.1111/josi.12286
  • Smith, R., Pedersen, S., & Burnett, S. (2014). Towards an Organizational Folklore of Policing: The Storied Nature of Policing and the Police Use of Storytelling. Folklore125(2), 218–237. https://doi.org/10.1080/0015587x.2014.913853
  • Trujillo, N., & Dionisopoulos, G. (1987). Cop talk, police stories, and the social construction of organizational drama. Central States Speech Journal38(3–4), 196–209. https://doi.org/10.1080/10510978709368242
  • Woods, J. B. (2019). Policing, Danger Narratives, and Routine Traffic Stops. Michigan Law Review117(4), 635–712. https://repository.law.umich.edu/mlr/vol117/iss4/2